Bannerbild | zur StartseiteGemeinde Riethnordhausen | zur StartseiteGemeinde Gangloffsömmern OT Schilfa | zur StartseiteGemeinde Haßleben | zur StartseiteGemeinde Henschleben | zur StartseiteGemeinde Schwerstedt | zur StartseiteGemeinde Gangloffsömmern | zur StartseiteIrrgarten Gemeinde Gangloffsömmern | zur StartseiteGemeinde Henschleben OT Vehra | zur StartseiteGemeinde Werningshausen | zur StartseiteGemeinde Straußfurt | zur StartseiteGemeinde Wundersleben | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Neues vom Radweg "Thüringer Becken" von Straußfurt nach Bad Tennstedt

Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt, den 21. 12. 2020

Das Jahr 2020 hat unser Kooperationsprojekt, den Landweg „Thüringer Becken“, wie vieles andere auch, Corona bedingt vor ungeahnte Schwierigkeiten und Herausforderungen gestellt. Es war nicht ganz einfach, aber wir haben auch in diesem Jahr unsere Ziele weiter verfolgt, damit der Radweg auf der alten Bahntrasse zwischen Straußfurt und Bad Tennstedt planmäßig realisiert werden kann.

 

Der Radweg Landweg „Thüringer Becken“ wird zum Einen von Seiten des Bundes aus dem Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert, zum Anderen erhält die Kooperation Landweg Landesmittel vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz über das Förderprogramm „Klima Invest“. Im Dezember 2019 gingen von beiden Ministerien die jeweiligen Fördermittelbescheide ein.

 

Zu Jahresbeginn 2020 erfolgte die Beauftragung des Planungsbüros Fischer aus Weimar, welches unser Partner bei der Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens für die Objektplanung (Planung des Radweges) und die Landschaftspflegerische Begleitplanung (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Eingriffe in die Natur) des Radweges ist, da diese Leistungen europaweit ausgeschrieben werden mussten. Das Büro begann umgehend mit der Erarbeitung der notwendigen Unterlagen. Parallel dazu erfolgten Ausschreibungen für planungsbegleitende Leistungen wie Baugrunduntersuchung und abfalltechnische Untersuchung der vorhandenen Bahnschwellen sowie die Entwurfsvermessung der alten Bahntrasse. Weiterhin wurden Leistungen zur Artenschutzrechtlichen Begutachtung der Bahntrasse (Untersuchung auf das Vorhandensein geschützter Tiere und Pflanzen) ausgeschrieben. Die Versendung der Ausschreibungsunterlagen erfolgte bis Mitte des Jahres, Corona bedingt leider mit erheblichem Verzug.

Die Vergabe der ersten Leistungen (Baugrund und Entwurfsvermessung) erfolgte im Juli 2020 an das Ingenieurbüro „Baugrund Jacobi“ aus Erfurt. Die Baugrunduntersuchung ist bereits erfolgt und deren Ergebnisse liegen vor. Den Auftrag für die Durchführung der Entwurfsvermessung erhielt der ÖbVI Jürgen Bachmann aus Mühlhausen. Die Entwurfsvermessung erfolgt in nächster Zeit in der laubfreien Vegetationsphase.

 

Die Artenschutzrechtliche Begutachtung wurde im September 2020 vergeben. Beauftragt wurde das Büro Holzapfel aus Ilmtal-Weinstraße. Die Begutachtung beginnt im Februar 2021 und wird sich über das gesamte Jahr fortsetzen. Hierbei wird die Fauna und Flora im Baubereich und den angrenzenden Bereichen beobachtet, aufgenommen und kartiert. Es werden in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden der Landkreise Möglichkeiten aufgezeigt und durchgeführt, wie vorgefundene schützenswerte bzw. unter Schutz stehende Pflanzen- und Tierarten, z.B. Orchideenvorkommen oder ggf. das Vorkommen von Zauneidechsen, während der Bauphase und im Radweg- Betrieb weiterhin geschützt und erhalten werden können.

 

Im August 2020 wurde die europaweite Ausschreibung der Objektplanung und der Landschaftspflegerischen Begleitplanung auf der Vergabeplattform des EU- Amtsblattes veröffentlicht. Sechs Freianlagenplaner riefen die Ausschreibungsunterlagen ab. Nach Ablauf der Bewerberfrist lagen vier Bewerbungen vor und wurden durch das IB Fischer ausgewertet. Alle vier Unternehmen wurden zum „Bewerbertag“ am 09.11.2020 nach Bad Tennstedt in das Rathaus eingeladen und konnten sich vor einer fünfköpfigen Jury, bestehend aus Projektbeteiligten, abschließend präsentieren. Am Ende entschied sich die Jury einstimmig für das deutschlandweit renommierte Büro „seecon Ingenieure“ aus Leipzig (https://seecon.de). Die Beauftragung des Planungsbüros erfolgt kurzfristig nach Ablauf vorgeschriebener Einspruchsfristen.

 

Was ist außerhalb der Vergabe der Planungsleistungen bzw. planungsbegleitender Vorleistungen noch passiert?

Im Frühjahr 2020 wurde die Projekt- und Lenkungsgruppe ins Leben gerufen. Derzeit zählt die Projekt- und Lenkungsgruppe ein Mitglied aus dem Landratsamt Sömmerda, ein Mitglied aus der Gemeinde Herbsleben, fünf Mitglieder aus Bad Tennstedt, vier Mitglieder aus Ballhausen, ein Mitglied aus Schwerstedt und fünf Mitglieder aus Straußfurt. Weitere Mitglieder können gern noch dazu gewonnen werden.

 

Auch ein LOGO hat unser Radweg bereits bekommen. Dieses wurde von der Werbeagentur „Impression“ aus Tottleben entworfen. Eyecatcher dabei ist das aus fünf Farben bestehende Speichenrad oben rechts. Dabei steht jedes Dreieck für eine Mitgliedsgemeinde der Kooperation Landweg „Thüringer Becken“. Die jeweilige Farbe ist dem Wappen der Gemeinde entnommen. Das Speichenrad soll auch, losgelöst vom Gesamtlogo, einen Wiedererkennungseffekt auf Internetpublikationen, Flyern, Wander- bzw. Radwegekarten, Schildern usw. bewirken. Die unter dem Namen und dem Speichenrad angeordneten Radfahrer symbolisieren einmal den Alltagsradverkehr= Erwachsener auf dem Weg zur Arbeit und Schulkind auf dem Weg zur Schule, zum anderen soll aber auch der Tourismus- und Freizeitaspekt= Familie, Groß und Klein fahren gemeinsam Fahrrad auf dem Radweg, symbolisiert werden. Der auf zwei parallel angeordneten geschwungenen Linien befindliche Schriftzug „Radeln- Erholen- Genießen“ hat seinen Ursprung bereits in der Bewerbung zum Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ und findet sich hier wieder. Er soll für unsere Region werben, eben radeln, sich erholen, Land und Leute und unsere Lebensart kennenlernen sowie unsere typischen Produkte (Obst, Spargel usw.) genießen. Die doppelt geschwungenen Linien sollen als stilisierte Bahnschienen auf den Ursprung der Radwegetrasse, den Bahndamm und damit auf die alte Bahnverbindung Straußfurt- Döllstädt, hinweisen.

 

Auch mit dem Projetträger Jülich, der die Maßnahme für das Bundesministerium begleitet, bzw. der Thüringer Aufbaubank stehen wir in ständigem Kontakt. So erfolgten über das Jahr verteilt verschiedene Telefonate miteinander. Mit Vertretern des Bundesministeriums und dem Projektträger Jülich wurde am 28.10.2020 eine Telefonkonferenz durchgeführt, zu der der derzeitige Sachstand der Realisierung des Radweges erläutert und diskutiert wurde.

 

Abschließend ein kurzer Vorausblick auf das Jahr 2021.

Das kommende Jahr wird das „Planungsjahr“ für den Landweg „Thüringer Becken“. Die Objektplanung einschl. Landschaftspflegerischer Begleitplanung wird noch in diesem Jahr beauftragt. Die Ergebnisse der Baugrunduntersuchung liegen vor, die Entwurfsvermessung wird noch in diesem Jahr durchgeführt. Somit steht einem Planungsbeginn ab Januar 2021 nichts mehr im Wege. Nach Vorlage der ersten Planentwürfe in der Leistungsphase der Vorplanung planen wir eine erste gemeinsame offizielle Zusammenkunft (wenn möglich) zwischen dem Planungsbüro seecon und der Projekt- und Lenkungsgruppe. Ziel ist es, das notwendige Plangenehmigungsverfahren/ Planfeststellungsverfahren 2021 komplett durchzuführen und die Bauleistung im letzten Quartal 2021 auszuschreiben und zu vergeben. Mit dem Wegebau soll dann noch 2021 begonnen werden. Hoffen wir, dass ggf. auftretende Probleme kurzfristig und zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst werden können und der Weg planmäßig 2023 fertiggestellt werden kann.

 

 

 

Thomas Frey,

Projektkoordinator

 
Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt
 

Postanschrift

Bahnhofstr. 13

99634 Straußfurt

 

Öffnungszeiten:
Montag
9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag:
9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:
9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch & Freitag: geschlossen
 
Nach telefonischer Voranmeldung können Sie  beim jeweiligen Sachbearbeiter auch an den Schließtagen Termine vereinbaren.
 
Tel.: 036376-5130 (Hauptamt)
Fax: 036376-51321 (Hauptamt)
Mail:
Internet: www.vgstraussfurt.de

Kontaktbereichsbeamter

Herr Thomas Horn
Sitz: Bürgermeisteramt Straußfurt

Birkenweg 11
Mail:
Tel.: 0152 03796038
 
Sprechzeiten:
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
 
Gemeinsame Schiedsstelle
Schiedspersonen:

Herr Hase u. Herr Huhn

 

Sprechzeiten:

Dienstag 17.00 – 18.00 Uhr

 

Terminvereinbarungen oder sonstige Anfragen können direkt bei  vorgenannten Personen erfolgen

oder über das Hauptamt der VG

Außensprechstunde ThINKA

Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr
VG Straußfurt, Bahnhofstraße 13, 99634 Straußfurt, Sitzungssaal, 1. OG

 

Terminabsprachen über: 0172 4161780 oder
 

Außensprechstunden des „Allgemeiner Sozialer Dienst“ (ASD) und des Kinderschutzdienstes
Montag 14-tägig von 13:00 - 15:00 Uhr
in der VG Straußfurt, Bahnhofstraße 13, 99634 Straußfurt
 
Terminabsprachen über das Jugendamt Sömmerda
Tel.: 03634-354133
Fax: 03634-354146
Mail:

 

Datenschutzbeauftragter für die VG Straußfurt und deren sieben Mitgliedsgemeinden

Herr Stecklum

Tel.: 036376-51329

Fax: 036376-51336

Mail: